Herzlich Willkommen
 
Sie planen ein Fest
oder eine Veranstaltung?
Sie wollen Ihre Gäste verwöhnen
und in eine andere Zeit entführen?
Engagieren Sie uns
für einen kleinen Auftritt.



Helfen mit Genuss
 
Fleur de Lys - pour le Roy
 
Biite unterstützt uns durch ein Abo meines YouTube-Kanals
jedes Like & Add hilft etwas weiter




Der Barocktanz Der Barocktanz hat seine Wurzeln in der Vorliebe Ludwigs des XIV. für diese Kunst- und Präsentationsform. Sein Tanzmeister, Pierre Beauchamp, Leiter der neu gegründeten Académie Royale de Danse (1661), schuf sogar eine eigene Tanzschrift dafür. Prägend für den Tanz war aber auch die Entscheidung Ludwigs mit 32 Jahren (1670) dem Tanz zu entsagen. Dadurch, "vom Hof gedrängt", wurde der Barocktanz der Ursprung des professionellen Bühnentanzes und des heutigen Balletts. Denn schon 1671 riefen Lully und Moliere mit der "Commedie de Ballet", der Ballettoper, eine neue Kunstform ins Leben. Viele der in den "Recuils de Danse" überlieferten Tänze sind auf die Musik von Lully choreographiert. Sie wurden ab 1700 von Feuillet und seinen Nachfolgern herausgegeben. So trägt die von Beauchamp erfundene Tanzschrift heute auch den Namen Feuillets, der, ähnlich Lully für die Opern, ein Veröffentlichungspatent für Tänze innehatte. Es folgten Übersetzungen in die wichtigsten europäischen Sprachen und so setzte sich der Choreographiestil europaweit durch. Barocktanz, Barock, Barocktänze, Barocktanzgruppe, ballett, choreographie, choreographien, les apricots, Tanzensamble, Ensamble, tanz, tänzer, tänzerin, tanzen, tänze, tanzgruppe Eine Besonderheit stellen dabei in den "Französischen Stil" adaptierte Englische "Country Dances" dar. Dies zeigt schon der Name "Contredances" von gleichem Klang, aber unterschiedlicher Bedeutung. Barocktanz, Barock, Barocktänze, Barocktanzgruppe, ballett, choreographie, choreographien, les apricots, Tanzensamble, Ensamble, tanz, tänzer, tänzerin, tanzen, tänze, tanzgruppe Die so genannte Feuilletschrift ist die erste konsequente Darstellung von Bewegung durch eine Symbolschrift. Sie umfasst sowohl Fuß-, als auch Armbewegungen. Sie hielt sich für fast 100 Jahre in kaum modifizierter Form. Barocktanz, Barock, Barocktänze, Barocktanzgruppe, ballett, choreographie, choreographien, les apricots, Tanzensamble, Ensamble, tanz, tänzer, tänzerin, tanzen, tänze, tanzgruppe Mit ca. 400 Choreographien aus den verschiedensten Ländern ist uns ein Kulturschatz überliefert, dem sich diese Seite widmet. Barocktanz, Barocktanz, Barock, Barocktänze, Baroque, baroque dance, ballet, choreographie, choreographien, feuillet, dance, dances, tanz, tänzer, tänzerin, tanzen, tanzmusik, tänze, tanzgruppen, tanzmusiken, tanzkurs, Barocktanz, Barock, Barocktänze, Baroque, baroque dance, Choreographie, barocke Choreographien, Barocktanzunterricht, Barocktanzmeister, Barockoper, l' innamorato, barock, tanz, tanzen, tänzer, historisch, 16., 17., 18., jahrhundert, mode, choreographie, choreographien, feuillet, lully, rameau, playford, purcell, dance, dances, Danse, tanz, tänzer, tänzerin, kostüm, auftritt, vorführung, tanzauffürung, tanzgruppe, tanzmusik, hofmusik, balletmusik, tänze, tänzerinnen, kostüme, auftritte, vorführungen, tanzauffürungen, tanzgruppen, tanzmusiken, hofmusiken, balletmusiken, repertoire, programm, ballet, hof, höfisch, Schriftkunde, schloss, partitur, jigg, gigue, gentilhomme, bourgeois gentilhomme, forlane, espagnols, espagne, folie, folie espagne, egyptiens, dancer, egyptiennes, dancers, bourée, a deux, á deux, conty, barocke, ausführung, veranstaltungskalender, tänzer, tanzleben, historischer, historische, tagungsstätte, auftritte, mariée, startposition, movements, dancée, achille, bourée d'achille, chacone, chaconne, sarabande, campra, early dance, pecour, air, una, feuillet, forlana, carnaval, entrée, dezais, tanzliteratur, schrittmaterial, plaisirs, plaisirs royal, tanzmeistern, phaeton, passacaille, jetté, contretemps, chorégraphie, renaissancetanz, choreography, rameau, feuillet, armide, raumweg, menuet, Menuett, haltungsübungen, passeggiata, tanzkurs, pour femme, pour homme.